bAUstelLE DePReSsiOn

…Depression, JahresBaustelle vor der Haustüre und Corona sind noch nicht genug

Dass Menschen mit Depressionen in CoronaZeiten besonders zu kämpfen haben, ist zwar allgemein bekannt, aber leider nicht allgemein bewusst. Es sind gerade die ganz wenigen Kleinigkeiten des Lebens, die einem Betroffenen noch Halt geben, Struktur bedeuten oder eben in ganz kleinem Ansatz Freude und Lebenssinn bereiten, die durch die enorm wichtigen und sinnvollen Einschränkungen wegbrechen. So schnell, wie diese Tagesbaustellen auf einer Autobahn, an der sich dann offenbar nichts zu tun scheint, wird die Depression verstärkt oder erneut zur gefühlt unüberwindbaren Baustelle. In Therapien mühsamst erarbeitete kleine Fortschritte können nicht ausgebaut werden. Im Gegenteil. Zum einen fallen diese wichtigen Therapien vielerorts weg oder werden mühsam in Telefonie- oder  Videositzungen aufrecht erhalten.  Zum anderen sind Ryckschritte an vieler Menschen Tagesordnung. So auch bei mir.

„bAUstelLE DePReSsiOn“ weiterlesen

Unsere Renten sind sicher…

oder wie sich Unverständnis und Ignoranz der Generation Ü60 in Zeiten von Corona zeigt.

Eigentlich ist es für OttoNormalBürger*innen in Deutschland ganz einfach:
  • Regelmäßiges gründliches Händewaschen und -desinfizieren;
  • 1,5 – 2 Meter Abstand halten und
  • ein einfacher MundNasenSchutz – als handelsüblicher, aber derzeit kaum bis nicht verfügbarer Mundschutz, selbst für GrobMotoriker und Ungeschickte selbst gefertigt, genäht, gekauft, designed, bzw. ein Tuch/Schal vor Mund und Nase,
  • ggf. Einmalhandschuhe (auch schlecht zu bekommen, aber hier tun es auch leichte Baumwollhandschuhe),
um mögliche (Tröpfchen-)Infektion zu MINDERN, nicht zu verhindern.
Regeln, Verbote & Empfehlungen
Diese Regeln und, was den MundNasenschutz betrifft, EMPFEHLUNG, sind neben den Reise-, Veranstaltungs-, Versammlungs- und KONTAKTVERBOTEN, wohl das Einfachste – sollte man meinen.
Meine persönlichen Befindlichkeiten, z.B. das Kontaktverbot betreffend, und jene Konsequenzen, die der Umgang mit diesem Virus derzeit auf meine Gesundheit und meine Therapien hat, außer 8 gelassen, weiß ich darum, wie schwierig für Familien, Alleinerziehende, Arbeitende gerade die Kinderversorgung ist. Andererseits zeigt mein Beispiel gleich, wie absolut übel es, um die Vorbildfunktion der älteren Personen bestellt ist. Wie sollen Schutz- und Hygienemaßnahmen da in Schulen und Kitas funktionieren? Auch sind mir die wirtschaftlichen, teils großen Probleme durchaus bewusst und ich fürchte, dass es auch viele Unternehmer*innen aus meinem sozialen Dunstkreis sehr hart trifft. Aber wie sollen wir das ganze in gesundene Bahnen lenken, wenn selbst die oben genannten einfachsten Regeln nicht befolgt werden?

HobbyMediziner*Innen und -Virulog*innen; Verschwörungstheoretiker*innen; Deutschlands TRUMPeltiere in Menschengestalt, Motzer*innen, Pöbler*innen Ignorant*innen

Mir machen schon seit Beginn der Pandemie viele Leute, deren Meinungen und Handeln viel, viel  mehr Angst, als das Virus und eine potentielle Ansteckung selbst.
Statt weiter gewissenhaft an einem Strang zu ziehen, wird gemotzt und gepöbelt. „Sollen DIE DA mir doch eine Maske stellen!“, „Dieser Quatsch bringt doch sowieso nichts!“, „Wieso soll ich im ÖPNV so ein Ding tragen, wenn ich doch eh meistens alleine im Bus sitze!“, etc. etc. etc.
Die Menschen sind aufgerufen, die Hochrisikogruppe Ü60 zu schützen; Kindern von ihren Großeltern fern zu halten; um alte Menschen einen großen Bogen zu machen. Meinereine war heute das erste Mal seit 4 Wochen wieder „einkaufen“ und ich weiß um den riesigen RyckSchritt, den das für mich bedeutet hat, und dass ich das so schnell nicht wiederholen werde. Sorry HerzMensch, aber das ist jetzt ultimativ deine Aufgabe. Wer keinen Bogen macht, ist die Hochrisikogruppe höchstselbst – im Gegenteil!
Bedingt durch die anhaltenden Bauarabeiten in unserer Straße, war ich gezwungen einen Bogen durch die Einkaufsmeile Greifswalds zu machen. Zunächst noch motiviert und zuversichtlich, mit Sonnenschein, MuNa-Schutz und Handschuhen ausgestattet, hätte ich beim Einbiegen in die Fußgängerzone am liebsten schon wieder umgedreht. Die Stadt voller Menschen (klar, die Sonne lacht und seit gestern haben die Geschäfte zum Teil wieder geöffnet); Menschenschlange vor einem Telefonanbieter, noch mit mindestens einem Meter Abstand – immerhin. Leute Ü60, die in Kleingruppen mitten auf dem Weg ein Pläuschchen hielten, mit ihren Fahrrädern wackelnd und Slalom fahrend, in beiden Richtungen unterwegs waren.  Angekommen am Drogeriemarkt meines Vertrauens, freute ich mich über die nicht vorhandene Schlagen davor. Mein Blick auf die Einkaufswagen sagte: „Okay, ich kann!“ und so zog ich mir meine Handschuhe an und betrat den Laden. Ca. 15 Kund*innen waren im Laden; neben mir trug noch eine ältere Dame einen MuNaSchutz und zumindest einen Handschuh an der Hand, mit der sie zu den Waren griff. Eine Kundin und ein Kunde (beide ungeschützt) waren deutlich unter 60. Der Rest, Personen Ü60, hielt weder was von Abstand, bzw. verließ sich darauf, dass die anderen den Abstand einhalten; fuhr mit den Wagen in meine Hacken oder stand mitten im Gang, telefonierend, Klääfchen haltend, sich wirr umschauend. Das mit dem Abstand funktionierte der Länge nach, ob der Länge des Einkaufwagens, seitlich allerdings, war den meisten Einkaufenden die Abstandsregel ziemlich wumpe.

Lächeln ging nicht mehr und ja, ich wollte sie alle töten!

Nun wusste ich was ich wollte, hatte meinen Einkaufszettel nicht auf dem Stubentisch liegengelassen, ging meinen Rundgang ähnlich im Slalom, wie in der Fußgängerzone, erhielt für mich systemrelevante Artikel (bestimmte Handseife, Desinfektionstücher etc.) nicht  und wurde mit jedem Regelverstoß zorniger und aggressiver. Zusätzlich machte sich die „alte Bekannte“ Panikattacke breit und am Ende war ich heilfroh, dass mein HerzMensch das Zahlen und Einpacken übernahm, weil ich komplett überfordert war.
Als ich dann beim Rausgehen noch einen renitenten Renter beobachtete, wie er trotz wirklich sehr höflicher und lieber Ansprache der Einzelhandelskauffrau, nicht warten konnte, bis sie den Einkaufswagen, den wir ihr gerade zuryckgaben, desinfizierte und ihr den förmlich aus Händern und Reinigungstuch riss, musste ich schon sehr mit mir kämpfen, um nicht auszurasten.
Wieder raus, hatte sich hier die Lage nochmals verschärft, noch mehr Leute, an mehr Läden Warteschlangen, keine davon mit Abstand. Puls, Herzrasen, Schwitzen, Schwindel, totale Verkrampfung und der kaum mehr zu bändigende Wunsch prügelnd Amok zu laufen.
Dieser erste kleine Schritt in die „Normalität“, dieser kurze Einkauf brachte mich weit über meine Grenzen und selbst jetzt, fünf Stunden später, stehe ich noch ziemlich unter Strom.
Mit den allerletzten Resten meines rheinischen, schwarzen Humors und einer ordentlichen Portion Sarkasmus komme ich zu dem Fazit, dass zumindest unser Rentenproblem sich offenbar mittels Corona löst. Denn wenn die Hochrisikogruppe Ü60 sich in Teilen weiter so ignorant, unvernünftig und unsozial verhält, wird die Zahl der Rentenempfänger*innen wohl in nächster Zeit ordentlich sinken.

Mama

Die tief schmerzliche Einsicht, dass sich Corona & Depression nicht (mehr) trennen lassen

Woche 3 oder schon 4 des coronalen Ausnahmezustands in Deutschland, Monat 3 der weltweiten Pandemie, mit Tausenden Toten, xTausenden Infizierten. Oft wird aus Sorge Angst, Panik und der Blick in die Welt macht nicht selten wütend.

Für mich persönlich war es anfangs nichts wirklich Neues. Das „SocialDistancing“ betreibe ich seit über einem Jahr nahezu in Perfektion. Menschen und Menschenmengen mied ich, ließ ich nicht an mich heran, entzog ich mich. Nun kam neben dem persönlichen Empfinden noch ein wesentlich wichtigerer Grund hinzu – meine Distanz schützt andere Menschen, rettet schließlich und endlich Leben und führt auch dazu, dass sich die Ansteckungskurve zum Positiven verändert. Relativierer*innen und Ignorant*innen bringen mich auf die Palme. Die Verhaltensregeln seitens Bundes- und Landesregierung kann ich nur unterstützen. #ZuhauseBleiben ist die Devise.

Schon nach der ersten Woche erlebte ich allerdings, wie sehr diese guten und wichtigen Regeln und Auflagen mein Leben nicht nur positiv beeinflussten und das nicht alles so easy ist, wie es sich zunächst anfühlte.

„Mama“ weiterlesen

Werte Hamster,

NICHTmenschen und andere Arschlöcher!

Eigentlich sollte der vergangene Beitrag zum Thema Corona der einzige Artikel bleiben. Doch aus aktüllem Anlass, bedingt durch meine Notwendigkeiten und gesundheitlichen Bedürfnisse und aus derTatsache heraus, dass selbst professionelle Helfer*innen und medizinische Fachkräfte derzeit einfach nicht mehr wissen, wo sie es hernehmen sollen, muss ich nochmals Dampf ablassen. Und das noch einen Tacken unplüschiger.

Rycksicht, Umsicht und Vorsicht

Meine drei ÜberLebensvokabeln nicht nur zur Zeit, sondern immer. Ich persönlich halte mich für einen sehr empathischen, vielleicht nicht jederMANN und jederFRAU sympathischen, aber rycksichtsvollen, umsichtigen und vorsichtigen Menschen. Stets ein intensiver Blick auf mein soziales Umfeld, auf die Menschen und deren Bedürfnisse und Nöte, um mich herum. Schließlich und endlich ist es dieses Lebensprinzip, was mich zu Fall brachte, mir die Diagnose „Depression“ einhandelte und dem ich mich seit über einem Jahr im täglichen Kampf stelle. Meine Grenzen zu sehen und ernstzunehmen, war nicht unbedingt mein Steckenpferd der ersten Lebenshälfte.

Es bedarf meiner bescheidenen Auffassungsgabe und MEINung nach, keiner übermenschlichen Kräfte, um derzeit das Richtige, Notwendige und Wichtige zu tun – für mich und alle Menschen, die mir sehr nah stehen, die mich umgeben, für meinen Kiez, meine Stadt, meinen Landkreis, mein Land und damit Leben am Leben zu erhalten.

Geld regiert die Welt

und so ist das Thema Finanzen natürlich eines der wichtigsten Themen, auch während einer Pandemie. Bevor eine Fußball-EM oder Olympische Spiele abgesagt werden, muss über Verhältnismäßigkeiten diskutiert werden. Warum sollten also Chillernico & Co. nicht erst noch den einen oder anderen Euro abgreifen und Kapital aus dem Virus schlagen? Indes fallen Menschen wie du und ich quasi vom Glauben ab, weil trotz eindeutiger Hinweise und Ermahnungen, gehamstert wird, ohne auch nur einen empathischen Gedanken an die Menschen in der eigenen sozialen Blase zu verschwenden.

Hamstern

als gäbe es kein Morgen mehr. Nun kann man über den überdurchschnittlichen Absatz von Toilettenpapier noch fast schmunzeln. Bei Lebensmitteln hört der Spaß dann schon auf – hier ist sich jeder selbst am nächsten und was interessieren andere Leute, hauptsache der Tisch kann opulent gedeckt, der eigene Magen mit drei warmen Henkersmahlzeiten am Tag überfüllt werden. Dass ein  Toastbrot mit oder ohne Corona nur eine Woche hält  und dann schimmelt oder Kartoffeln in der Pandemie ebenso schnell keimen und gammeln, wie sonst – egal – Hauptsache es ist alles im Überfluss da!

Gemeingefährlich wird es, wenn es an die medizinischen und hygienischen Ressourcen geht. Und das ist der Punkt, der mich gerade so richtig in Rage bringt. Nun kann ich mir den Mehrverbrauch noch schön reden, weil er ja tatsächlich notwendig ist – nicht nur in Krankenhäusern und Praxen, sondern in allen öffentlichen Einrichtungen und natürlich auch in einem gewissen Maß im privaten Bereich. Doch dass medizinische und therapeutische Einrichtungen, sowie bedürftige, kranke und schwerstkranke Menschen Sorge haben müssen, nicht einmal mehr hygienische Standards halten zu können, weil sich irgendwelche Hamster, Prepperidioten, NICHTmenschen und andere Arschlöcher nicht nur für Jahre Desinfektions- und Hygienemittel aller Art auf Halde legen oder damit über Amazon, Ebay & Co. zu Wucherpreisen verticken, dann werde ich echt wütend. Und das nicht nur, weil ich Risikopatient bin und selbst Kleinstbedarf anmelde, sondern eben weil auch Apotheken, Drogeriemärkte, Praxen, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen, ihre Arbeit nicht mit gutem Gewissen leisten können oder sogar einstellen müssen.

Die Nachfrage bestimmt den Preis?

Mensch kann nur an den Menschenverstand appellieren, sich auf solche „Privatanbieter“, die meinen sie könnten mit dem Leid und dem Sterben von Menschen noch mal richtig abkassieren, nicht einzulassen. Hier ein paar Beispiele ungebildeten und unmenschlichen Selbsterhaltungstriebs:

Und das goldene HamsterArschloch am virenverseuchten Bande verdient:

Liebe Leser*innen und Begleiter*innen auf dem Ryckweg,

ich weiß, dass 99% von euch mit mir d’accord gehen, selbst wütend, sauer sind und diese Entwicklung mit sehr viel Sorge beobachten. Viele von euch leisten selbst unermüdlich auf allen Kanälen Aufklärungs- und Informationsarbeit. Dafür mein ganz, ganz herzlicher Dank.

Meine Therapeutin frug mich heute, ob es eine Möglichkeit gäbe, das nicht so nah an mich heranzulassen, so „persönlich“ zu nehmen. Über diese Frage denke ich seit Sitzungsende nach und meine Antwort ist noch immer:

„Nein, denn es trifft mich persönlich, es betrifft das Leben MEINer Mitmenschen, MEIN soziales Umfeld und somit mich.

Passt auf euch auf, bleibt gesund und zeigt solchen Arschkrampen, wie das geht mit der MITMenschlichkeit,

Rycksicht, Umsicht und Vorsicht

Um mit etwas wirklich menschlichem zu enden – für Greifswalder*innen gibt es eine wirklich hilfreiche FacebookGruppe:

NACHBARSCHAFTSHILFE GREIFSWALD

Vielen, vielen herzlichen Dank an alle Menschen, die hier einmal mehr beweisen, dass Greifswald menschlicher ist, als es uns die Unvernünftigen und Hamster Glauben machen wollen.

 

Corona

Depressive Grüße aus der sozial-schwachen Unvernunfts- und Hamsterstadt Greifswald.

Jetzt möchte ich mich doch mal verbal erleichtern.

Wäre ich nicht schon depressiv & aggressiv – spätestens seit heute, liefe das Fass über. Doch bevor ich mich auslasse sei gesagt, dass ich die Einschränkungen und Schutzmaßnahmen durchaus nachvollziehen kann, gut heiße und, wer hätte es gedacht, ich unserer Stadt ein großes Lob ausspreche, für die gute, sachliche Informationspolitik zum Thema „CoronaVirus“.  Ich bin „glücklich“ darüber, in ein vernünftiges, empathisches und mitdenkendes soziales Umfeld eingebettet zu sein, das fern aller Hysterie und Panikmache agiert und reagiert, sei es auch noch so schwer. Ich möchte nicht mit der Mutter von fünf Kindern tauschen und ich kann mir sehr gut vorstellen, welchen Belastungen manche Menschen ausgesetzt sind. Mein aller größter Respekt gilt all den Menschen, die den „Laden Deutschland“ aufrecht halten und sich auch hier in unserer Stadt den Arsch aufreißen, weit über eigene Grenzen hinaus. Mir sind die wirtschaftlichen Probleme, die dieses Virus mit sich bringt sehr wohl bewusst und für viele Menschen sind die persönlichen, sozialen Einschränkungen sicher ein GAU.

„Corona“ weiterlesen